Wie man den ROI berechnet

Schritte zur Berechnung des ROI für Automations- und Inspektionslösungen:

1. Kosten identifizieren:

Anfangsinvestition:Dazu gehören die Anschaffungskosten des Automations- oder Inspektionssystems, Installationskosten sowie Ausgaben für die anfängliche Schulung.

Betriebskosten:Dies sind laufende Kosten für den Betrieb und die Wartung des Systems, einschließlich Energieverbrauch, Wartung, Software-Updates und ggf. benötigte Arbeitskräfte.

Indirekte Kosten:Berücksichtigen Sie Kosten durch mögliche Ausfallzeiten während der Installation oder die Lernkurve bei der Einführung neuer Technologien.

2. Vorteile quantifizieren:

Einsparungen bei der Arbeitskraft:
Automation reduziert den Bedarf an manueller Arbeit und kann erhebliche Kosteneinsparungen ermöglichen. Berechnen Sie die Reduzierung der Arbeitskosten einschließlich Löhne, Sozialleistungen und sonstige Personalaufwendungen.
Erhöhter Durchsatz:
Automatisierte Systeme steigern häufig die Produktionsgeschwindigkeit und den Output. Berechnen Sie die zusätzlichen Einnahmen durch höhere Produktionsraten.
Qualitätsverbesserungen:
Mit modernen Inspektionssystemen sinkt die Anzahl fehlerhafter Produkte, was Ausschuss und Rücksendungen reduziert. Schätzen Sie die Einsparungen durch geringere Ausschussraten und weniger Rückläufer.
Energieeffizienz:
Moderne Automationssysteme sind oft energieeffizienter und senken die Betriebskosten.
Datenbasierte Erkenntnisse:
Automationssysteme liefern wertvolle Daten zur Prozessoptimierung. Auch wenn diese schwerer zu quantifizieren sind, führen sie langfristig zu höherer Effizienz und weiteren Kosteneinsparungen.

3. ROI berechnen:
Verwenden Sie die folgende Formel:

Nettogewinn aus der Investition:
Dies ist der Gesamtvorteil abzüglich der Gesamtkosten. Es ist wichtig, sowohl direkte als auch indirekte Vorteile über die gesamte Lebensdauer der Investition zu berücksichtigen.
Rückzahlungszeitraum berücksichtigen:
Der Payback-Period ist die Zeit, die benötigt wird, bis die Vorteile einer Investition deren Kosten decken. Diese Kennzahl zeigt, wie schnell eine Investition beginnt, positive Renditen zu erzielen.

Beispiel:
Angenommen, Ihr Unternehmen investiert 110.000 $ in eine RT Series Inspektionsmaschine und spart jährlich:
• 100.000 $ durch den Wegfall von zwei Sortiermitarbeitern
• 6.000 $ durch geringere Fehlerquote
• 30.000 $ jährliche Betriebskosten
Bei 1–3 Millionen sortierten Teilen pro Jahr ergibt sich nach einem Jahr folgender ROI:


ROI=((100,000+6,000-30,000)/110,000)×100=69%

Annahmen:
• Standard RT Series Inspektionsmaschine mit zwei hochpräzisen Kamerastationen
• Wegfall von zwei Mindestlohn-Arbeitskräften aus dem Sortierprozess
• Geschätzte jährliche Nutzung: 1–3 Millionen Teile
• Betriebskosten: Wartung, Teilzeitbediener, laufende Betriebskosten

Dies bedeutet, dass die Investition 69 % der Kosten bereits im ersten Jahr zurückbringt – ein sehr starker ROI, vor allem, weil sich die Vorteile in den Folgejahren weiter kumulieren.

Mehr ROI dank Automations- und Inspektionssystemen von Sorsys
Durch den Einsatz von Automations- und Inspektionssystemen von Sorsys können Unternehmen ihren ROI erheblich steigern – durch:
• effizientere Abläufe
• weniger Ausschuss
• höhere Prozesssicherheit
• bessere Produktqualität
Dies führt insgesamt zu höherer Profitabilität und einem klaren Wettbewerbsvorteil.
Für eine detailliertere Analyse sollten Unternehmen ihre individuellen Gegebenheiten berücksichtigen und Experten hinzuziehen, um die Berechnungen optimal auf ihre Anforderungen abzustimmen.

Steigern Sie Ihren ROI mit Automations- und Inspektionsmaschinen
Im Wettbewerbsumfeld der modernen Industrie ist höchste Produktqualität entscheidend für Kundenzufriedenheit und maximalen ROI. Eine der wirkungsvollsten Methoden, dies zu erreichen, ist der Einsatz fortschrittlicher industrieller Inspektionsmaschinen. Diese Maschinen sichern nicht nur höchste Qualitätsstandards, sondern bieten auch erhebliche Kosteneinsparungen und stärken die Kundenzufriedenheit.

Die Bedeutung der Qualitätskontrolle
Qualitätskontrolle (QC) ist das Fundament jeder erfolgreichen Fertigung. Eine starke QC-Struktur erkennt Fehler frühzeitig und verhindert, dass mangelhafte Produkte den Markt erreichen. Dadurch werden:
• teure Rückrufaktionen
• Imageschäden
• rechtliche Risiken
vermieden.


Industrielle Inspektionsmaschinen: ein echter Game-Changer

Moderne Inspektionssysteme nutzen Technologien wie:
• KI-basierte Analytik
• maschinelles Sehen
• sensorbasierte Erkennung

Sie prüfen Produkte schnell, präzise und zuverlässig. Die Auswirkungen auf Ihren ROI sind erheblich:
1. Weniger Ausschuss & Defekte
Fehler werden früh erkannt → weniger Reklamationen, Rücksendungen und Ausschusskosten.
2. Einsparungen bei Etiketten & Verpackung
Fehlerfreie Kennzeichnung vermeidet:
• Materialverschwendung
• regulatorische Strafen
• Nacharbeit
3. Höhere Produktionseffizienz
Automatisierte Inspektion:
• arbeitet ohne Ermüdung
• ist präziser
• erhöht den Durchsatz
4. Höhere Kundenzufriedenheit
Konstant hohe Qualität stärkt:
• Vertrauen
• Wiederkäufe
• Weiterempfehlungen
→ mehr Umsatz und Marktanteil
5. Datenbasierte Entscheidungen
Echtzeitdaten ermöglichen:
• Prozessoptimierungen
• Kostensenkungen
• Qualitätsverbesserungen

Praxisbeispiel
Ein Lebensmittel- und Getränkehersteller implementierte ein automatisiertes Inspektionssystem und erzielte:
• 90 % weniger Defekte
• nahezu 100 % korrekte Etikettierung
• deutlich höhere Kundenzufriedenheit
• steigende Umsätze und Markenreputation

Fazit
Investitionen in industrielle Inspektionsmaschinen sind eine strategische Entscheidung, die:
• Qualitätskontrolle verbessert
• Kosten senkt
• Effizienz steigert
• ROI signifikant erhöht
In Zeiten höchster Qualitätsanforderungen sind moderne QC-Technologien kein Luxus – sie sind ein Muss für langfristigen Erfolg.