Dienstleistungen

Qualitätssicherungs- und Prüfdienstleistungen

SORSYS Prüfdienstleistungen: Schnell, kosteneffizient und professionell sortiert
SORSYS bietet Sortier- und Prüfdienstleistungen für all Ihre Teile an. Unsere hochmodernen Anlagen stellen sicher, dass jedes einzelne Teil Ihren Anforderungen entspricht. Und das Beste: Wir führen alle Prozesse direkt in unserem eigenen Werk durch.
Hören Sie auf, Geld zu verlieren!
Automatisieren Sie Ihren Prüfprozess noch heute.



Was wir anbieten:

Fachgerechte Prüfung und Sortierung:Unsere hochmodernen Maschinen erkennen schnell jedes Problem und stellen sicher, dass jedes Teil exakt Ihren Anforderungen entspricht.
Verpacken und Kennzeichnen:Nach der Prüfung verpacken wir alle Teile gemäß Ihren Vorgaben und versehen sie mit Etiketten für eine einfache Rückverfolgbarkeit.
Einhaltung höchster Standards:Unsere Prüfprozesse entsprechen den branchenführenden Standards und werden individuell an Ihre Anforderungen angepasst.
Faire Preisgestaltung:Die Kosten sind transparent und richten sich nach der Komplexität der Sortierung sowie der Teilemenge.
Hohe Kapazität:Wir können 10.000 bis 15.000 Teile pro Tag bearbeiten – so erhalten Sie Ihre geprüften Teile schnell zurück.


Warum Inhouse-Dienstleistungen wählen?

Null-Fehler-Prinzip:Unsere KI-gestützte Inspektion garantiert präzise Sortierung und makellose Teile.
Schnelle Durchlaufzeiten:Dank unseres internen Prozesses erhalten Sie Ihre Teile schneller zurück.
Kosteneinsparungen:Reduzieren Sie Ihre Personalkosten, indem Sie die Sortierung unseren Experten überlassen.
Fachwissen, auf das Sie sich verlassen können:Unser Team weiß genau, worauf es ankommt – für höchste Qualität und Zuverlässigkeit.
Mehr Platz für Ihre Produktion:Schaffen Sie Raum für mehr Fertigungskapazität – wir übernehmen die Sortierung für Sie.


Wie Sorsys Technologies Qualität durch fortschrittliche Prüflösungen sicherstellt

Sorsys Technologies Inc. ist auf hochpräzise Inspektionslösungen spezialisiert, die Herstellern dabei helfen, eine strenge Qualitätskontrolle aufrechtzuerhalten.
Mit modernen, automatisierten Prüfsystemen stellt Sorsys sicher, dass fehlerhafte Teile schnell erkannt und effizient aussortiert werden – so werden Ausschuss reduziert und die Produktionseffizienz gesteigert.

So funktioniert der Prüfprozess

1. Eingang der Sortieranfrage
Der Prüfprozess beginnt, sobald der Kunde eine Sortieranfrage einreicht. Diese Anfrage enthält die spezifischen Prüfkriterien, einschließlich der zu erkennenden Fehlerarten und der akzeptablen Qualitätsstufen für die Produktion.
2. Bereitstellung von Musterteilen
Um einen präzisen und effizienten Prüfprozess zu gewährleisten, benötigt Sorsys sowohl einwandfreie als auch fehlerhafte Musterteile vom Kunden. Diese Muster dienen als Referenzpunkte, um die Prüfparameter zu kalibrieren und die Genauigkeit der Fehlererkennung zu optimieren.



3. Festlegung der Prüfkriterien
Bevor die Inspektion beginnt, arbeitet Sorsys eng mit dem Kunden zusammen, um klare Prüfkriterien festzulegen. Diese umfassen:
• Minimale Fehlergröße: Die kleinste Unregelmäßigkeit, die erkannt werden muss.
• Fehlerarten: Zum Beispiel Grate, Risse, fehlende Merkmale, Verunreinigungen, Verfärbungen und weitere Defekte.
• „Red Rabbit“-Muster: Zur genauen Systemkalibrierung sind mindestens drei bekannte fehlerhafte Teile pro Fehlerart erforderlich.


4. Durchführung einer Machbarkeitsstudie
Ein entscheidender Schritt im Prozess ist die Machbarkeitsstudie, in der Sorsys die Prüfbarkeit der Kundenteile anhand der vorgegebenen Kriterien bewertet. Die Studie umfasst:
• Erkennungsfähigkeit: Sicherstellung, dass das System Defekte zuverlässig erkennen und unterscheiden kann.
• Sortierkapazität: Abschätzung der Geschwindigkeit und der Menge an Teilen, die geprüft werden können.
• Kosten pro Einheit: Bewertung der Wirtschaftlichkeit des Prüfprozesses.

5. Einrichtung und Test der Maschine
Sobald die Machbarkeitsstudie abgeschlossen und genehmigt ist, wird die Sorsys-Prüfmaschine eingerichtet, um mit den Tests zu beginnen. Dies umfasst:

• Kalibrierung der Sensoren und Kameras für optimale Sicht und Erkennungsleistung.
• Durchführung von Musterprüfungen, um die Genauigkeit der Fehlererkennung zu validieren.
• Anpassung der Systemeinstellungen auf Basis der ersten Testergebnisse, um die Effizienz zu maximieren.


6. Prüf- und Sortierprozess
Wenn alles vorbereitet ist, beginnt die automatisierte Inspektion. Die Maschine scannt jedes Teil, erkennt fehlerhafte Komponenten in Echtzeit und trennt sie von den einwandfreien.
So wird sichergestellt, dass nur hochwertige Teile in den weiteren Produktionsprozess gelangen.

7. Berichtserstellung und Abschluss
Nach Abschluss der Sortierung erstellt Sorsys einen detaillierten Machbarkeitsstudien-Bericht, der Folgendes umfasst:
• Daten zur Erkennungsrate von Defekten
• Kennzahlen zur Sortiereffizienz und Durchsatzleistung
• Gesamtkostenanalyse pro geprüftem Teil
• Empfehlungen zur weiteren Optimierung des Prozesses, falls erforderlich

Wir prüfen eine Vielzahl von Teilen und Defekten:
Bearbeitungsteile, Druckgussteile, Stanzteile, Federn und Kunststoffspritzgussteile.
Typische Fehler, die erkannt werden (unter anderem):
Fehlende Merkmale (z. B. Innen- oder Außengewinde), Grate, Späne, Verunreinigungen, Über- oder Untermaß, Oberflächenschäden (Dellen, Kratzer, Schlagspuren, Sägespuren), ungenügende Formfüllung bei Druckgussteilen, Verfärbungen und vermischt sortierte Teile.

Unsere Kunden

Sorsys Technologies ist stolz darauf, modernste automatisierte Inspektionslösungen bereitzustellen, die die Qualitätskontrolle für unsere vielfältige Kundschaft in Kanada und den USA neu definieren. Zu unseren Kunden gehören führende Hersteller, die auf unsere fortschrittlichen Maschinen vertrauen, um die höchsten Qualitätsstandards in ihren Produktionsprozessen aufrechtzuerhalten. Ob bei der Inspektion komplexer bearbeiteter Teile oder der Sicherstellung fehlerfreier Druckgussteile – unsere maßgeschneiderten Lösungen ermöglichen es Unternehmen, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und ihren Ruf für Exzellenz zu bewahren. Bei Sorsys geht unser Engagement über Maschinen hinaus – wir schaffen Partnerschaften, die Wachstum und Erfolg fördern.